Theater zugänglicher machen
Wir möchten den Theaterbesuch so angenehm wie möglich gestalten. Als Haus arbeiten wir gemeinsam auf verschiedenen Ebenen daran, Barrieren abzubauen und unser Theater zugänglicher zu machen.
Der Besucher*innenservice bereitet euren Besuch gerne gemeinsam mit euch vor. Auch unser Einlasspersonal vor Ort unterstützt aktiv und hilft bei Fragen weiter.
Wenn ihr konkrete Fragen zu eurem Besuch habt, genauere Informationen zu einem der unten genannten Punkte benötigt oder euch nicht sicher seid, ob ein Raum oder eine Veranstaltung für euch barrierefrei ist, könnt ihr euch gerne an uns wenden.
Maximiliane Wienecke, Referentin für Diversität und Barrierefreiheit
030.55 77 52 75
barrierefreiheit@parkaue.de
Wenn ihr konkrete Fragen zu eurem Besuch habt, genauere Informationen zu einem der unten genannten Punkte benötigt oder euch nicht sicher seid, ob ein Raum oder eine Veranstaltung für euch barrierefrei ist, könnt ihr euch gerne an uns wenden.
Maximiliane Wienecke, Referentin für Diversität und Barrierefreiheit
030.55 77 52 75
barrierefreiheit@parkaue.de
Tickets
Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises zahlen einen ermäßigten Eintrittspreis von 9,00 €. Wenn ihr einen Schwerbehindertenausweis mit dem Vermerk B habt, erhält die Begleitperson eine Freikarte. Ausgenommen sind Sonderveranstaltungen.
Bei konkreten Sitzplatzwünschen berät euch der Besucher*innenservice gerne, welche Plätze am besten geeignet und erreichbar sind.
Vorstellungsbesuch mit Assistenzhund: Assistenzhunde sind bei uns generell erlaubt. Bitte meldet euch vorab unter barrierefreiheit@parkaue.de. Wir können dann gemeinsam die räumlichen Gegebenheiten und die Bedingungen einer Veranstaltung besprechen.
Bei konkreten Sitzplatzwünschen berät euch der Besucher*innenservice gerne, welche Plätze am besten geeignet und erreichbar sind.
Vorstellungsbesuch mit Assistenzhund: Assistenzhunde sind bei uns generell erlaubt. Bitte meldet euch vorab unter barrierefreiheit@parkaue.de. Wir können dann gemeinsam die räumlichen Gegebenheiten und die Bedingungen einer Veranstaltung besprechen.
Rollstuhlplätze und alternative Sitzmöglichkeiten
Die Bühnen 1 – 3 und das Studio 2 verfügen über rollstuhlgerechte Plätze. Für eine notwendige Begleitperson ist der direkt angrenzende Platz vorgesehen. Um die Bedarfe bestmöglich abzudecken und unsere Unterstützung zu gewährleisten, bitten wir um eine Voranmeldung bis spätestens 1 Werktag vor der Veranstaltung beim Besucher*innenservice.
Alternative Sitzmöglichkeiten mit Sitzsäcken bieten wir aktuell nur im Rahmen von Relaxed Performances an.
Weitere Informationen zum Ticketkauf findet ihr hier.
- Bühne 1: Vorn seitlich in der Reihe 1 befinden sich 6 Rollstuhlplätze.
- Bühne 2: Vorn seitlich in der Reihe 0 befinden sich 2 Rollstuhlplätze, bei Bedarf auch mehr Plätze möglich
- Bühne 3: Vorn seitlich in der Reihe 0 befinden sich links und rechts 2 Rollstuhlplätze.
- Studio 2: Es gibt 2 Rollstuhlplätze, die Platzierung ist veranstaltungsabhängig.
Alternative Sitzmöglichkeiten mit Sitzsäcken bieten wir aktuell nur im Rahmen von Relaxed Performances an.
Weitere Informationen zum Ticketkauf findet ihr hier.
Anfahrt und parken
Das Theater an der Parkaue ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Auf der Website der BVG kann die individuelle Anreise geplant und auf Barrierefreiheit geprüft werden.
Um Besucher*innen mit Behinderungen den Weg zu uns zu erleichtern, empfehlen wir auch den kostenlosen Bus & Bahn-Begleitservice des VBB. Informationen dazu gibt es telefonisch unter 030.34 64 99 40 und im Internet unter: www.vbb.de/vbb-services/barrierefreiheit/begleitservice/.
- S-Bahn: Haltestelle Frankfurter Allee (S41, S42, S8 und S85), Entfernung ca. 600 m
- U-Bahn: Haltestelle Frankfurter Allee (U5), Entfernung ca. 500 m
- Straßenbahn: Haltestelle Rathaus Lichtenberg (Tram 16, M13), Entfernung ca. 200 m
Auf der Website der BVG kann die individuelle Anreise geplant und auf Barrierefreiheit geprüft werden.
Um Besucher*innen mit Behinderungen den Weg zu uns zu erleichtern, empfehlen wir auch den kostenlosen Bus & Bahn-Begleitservice des VBB. Informationen dazu gibt es telefonisch unter 030.34 64 99 40 und im Internet unter: www.vbb.de/vbb-services/barrierefreiheit/begleitservice/.
Wegbeschreibungen
Schrift-Wegbeschreibungen ab der S + U Frankfurter Allee für blinde und sehbehinderte Menschen gibt es hier:
Behindertenparkplatz
Im Hof des Theaters befindet sich neben dem barrierefreien Zugang zum Unteren Foyer ein ausgewiesener Behindertenparkplatz. Bitte meldet euch beim Besucher*innenservice, wenn ihr diesen nutzen möchtet.
Spielstätten
Hier findet ihr bauliche Informationen und die Zugangsmöglichkeiten zu den Bühnen 1 – 3 und zum Studio 2.
Eingang und Theaterkasse
Der Haupteingang des Theaters ist nicht stufenlos zugänglich. Es gibt eine Stufe (15 cm hoch). Der Zugang erfolgt dann über zwei hintereinander liegende Schwingtüren (180 cm und 164 cm breit), die nicht automatisch geöffnet werden können, bei Veranstaltungen aber in der Regel fest aufgestellt sind. Die Theaterkasse befindet sich auf der linken Seite. Sie ist aufgrund ihrer Tresenhöhe (1,30 m) nicht für alle Menschen barrierefrei zugänglich und nicht unterfahrbar. Der Raum ist hellhörig, am Kassentresen ist eine Gegensprechanlage installiert.
Der barrierefreie Eingang befindet sich am Nebeneingang rechts im Hof ca. 30 Meter entfernt (Automatiktür mit Türöffner rechts, nach außen öffnend, Breite: 91 cm). Der Bodenbelag besteht aus Kopfsteinpflaster.
Vom barrierefreien Nebeneingang kommend, befindet sich die Theaterkasse auf der linken Seite. Sie ist über eine Glastür (180 cm breit) zu erreichen, die bei Veranstaltungen fest geöffnet ist. Außerhalb von Veranstaltungen ist diese Tür geschlossen.
Der barrierefreie Eingang befindet sich am Nebeneingang rechts im Hof ca. 30 Meter entfernt (Automatiktür mit Türöffner rechts, nach außen öffnend, Breite: 91 cm). Der Bodenbelag besteht aus Kopfsteinpflaster.
Vom barrierefreien Nebeneingang kommend, befindet sich die Theaterkasse auf der linken Seite. Sie ist über eine Glastür (180 cm breit) zu erreichen, die bei Veranstaltungen fest geöffnet ist. Außerhalb von Veranstaltungen ist diese Tür geschlossen.
Toiletten
Das Theater an der Parkaue hat nur eine barrierefreie Toilette. Diese befindet sich im Erdgeschoss im zentralen Garderobenfoyer gegenüber dem Aufzug. Die Tür ist 93 cm breit und öffnet nach außen. Es gibt keinen automatischen Türöffner, an der Innenseite ist zusätzlich ein Zugseil angebracht.
Links und rechts der Toilette befinden sich Haltegriffe, die hochgeklappt werden können. Das Waschbecken befindet sich auf einer Höhe von 82 cm und ist unterfahrbar. Es gibt einen akustischen und optischen Alarmauslöser.
Stufenlos erreichbare Toiletten befinden sich außerdem im Garderobenfoyer und an der Bühne 3. Im 2. Obergeschoss ist eine Toilette über 2 Stufen erreichbar (15 cm hoch). Wickeltische in den Sanitärräumen sind gekennzeichnet, die Tische sind nicht unterfahrbar (Höhe 94 cm, ca. 50 cm Auflagebreite).
Im Theater gibt es keine explizit geschlechtsneutralen Toiletten. Nicht-binäre, Inter* und Trans*-Personen sind willkommen, die Toilette zu benutzen, in der sie sich am wohlsten fühlen.
Links und rechts der Toilette befinden sich Haltegriffe, die hochgeklappt werden können. Das Waschbecken befindet sich auf einer Höhe von 82 cm und ist unterfahrbar. Es gibt einen akustischen und optischen Alarmauslöser.
Stufenlos erreichbare Toiletten befinden sich außerdem im Garderobenfoyer und an der Bühne 3. Im 2. Obergeschoss ist eine Toilette über 2 Stufen erreichbar (15 cm hoch). Wickeltische in den Sanitärräumen sind gekennzeichnet, die Tische sind nicht unterfahrbar (Höhe 94 cm, ca. 50 cm Auflagebreite).
Im Theater gibt es keine explizit geschlechtsneutralen Toiletten. Nicht-binäre, Inter* und Trans*-Personen sind willkommen, die Toilette zu benutzen, in der sie sich am wohlsten fühlen.
Aufzug
Der Aufzug zur Bühne 1 und zur Bar befindet sich im zentralen Garderobenfoyer auf der linken Seite. Die Kabine ist 105 cm x 210 cm groß, die Tür ist 90 cm breit. Der Aufzug ist nicht mit Braille- oder Profilbeschriftung ausgestattet und verfügt über keine Sprachausgabe.
Theatersaal Bühne 1
Die Bühne 1 befindet sich im 2. Stock. Der Zugang zum Saal erfolgt über das obere Foyer. Das obere Foyer ist über die Treppe an der Theaterkasse oder den Aufzug im Garderobenfoyer erreichbar. Die Saaltüren sind 175 cm breit und zum Einlass geöffnet. An den Saaltüren steht Einlasspersonal.
Die Bühne 1 verfügt über 380 Plätze in 23 Platzreihen. Reihe 1 – 7 sind ebenerdig, in Reihe 8 und 9 gibt es eine Stufe (21,5 cm) zum Sitzplatz. In Reihe 10 und 11 sind zwei Stufen (2x 17 cm) zu überwinden. Ab Reihe 12 gibt es rechts und links außen eine Treppe mit 25 Stufen (17 cm) bis in Reihe 23. An der Wand der Treppe befindet sich jeweils ab Reihe 11 ein Handlauf.
Die Bühne 1 verfügt über 380 Plätze in 23 Platzreihen. Reihe 1 – 7 sind ebenerdig, in Reihe 8 und 9 gibt es eine Stufe (21,5 cm) zum Sitzplatz. In Reihe 10 und 11 sind zwei Stufen (2x 17 cm) zu überwinden. Ab Reihe 12 gibt es rechts und links außen eine Treppe mit 25 Stufen (17 cm) bis in Reihe 23. An der Wand der Treppe befindet sich jeweils ab Reihe 11 ein Handlauf.
Theatersaal Bühne 2
Die Bühne 2 ist ebenerdig; bitte beachtet, dass der Zugang zum Saal über den Hof erfolgt und vom Einlasspersonal begleitet wird. Der Bodenbelag besteht aus Kopfsteinpflaster. Es gibt Flügeltüren (87 cm bzw. 176 cm breit), die zum Einlass geöffnet sind. Es ist eine Schwelle von 4 cm zu überwinden.
Die Bühne 2 verfügt über 140 Plätze in 7 Platzreihen. Die erste Reihe ist ebenerdig. Der Zugang ab Reihe 2 erfolgt über Stufen (17 cm hoch) mit einseitigem Handlauf.
Die Bühne 2 verfügt über 140 Plätze in 7 Platzreihen. Die erste Reihe ist ebenerdig. Der Zugang ab Reihe 2 erfolgt über Stufen (17 cm hoch) mit einseitigem Handlauf.
Theatersaal Bühne 3
Die Bühne 3 ist ebenerdig. Der Zugang erfolgt über den Hof mit Kopfsteinpflaster (ca. 10 m Weg); es müssen drei Türen passiert werden, die bei Veranstaltungen fest geöffnet sind (min. 83 cm breit, mit zwei Schwellen von max. 3 cm). Die Saaltür ist 87 cm breit und zum Einlass geöffnet. Das Einlasspersonal ist vor Ort.
Die Bühne 3 verfügt über 90 Plätze in 7 Platzreihen. Der Zugang erfolgt über Stufen durch einen Mittelgang ohne Handläufe.
Die Bühne 3 verfügt über 90 Plätze in 7 Platzreihen. Der Zugang erfolgt über Stufen durch einen Mittelgang ohne Handläufe.
Studio 2
Das Studio 2 liegt ebenerdig. Der Zugang erfolgt vom zentralen Garderobenfoyer durch einen Flur (min. 93 cm breit); es müssen 5 Türen passiert werden, die bei Veranstaltungen fest geöffnet sind (min. 90 cm breit). Die Saaltür ist min. 87 cm breit und zum Einlass geöffnet. Das Einlasspersonal ist vor Ort.
Das Studio 2 verfügt über maximal 100 Plätze. Die Bestuhlung ist veranstaltungsspezifisch eingerichtet; bitte informiert euch vorab beim Besucher*innenservice.
Das Studio 2 verfügt über maximal 100 Plätze. Die Bestuhlung ist veranstaltungsspezifisch eingerichtet; bitte informiert euch vorab beim Besucher*innenservice.
Audiodeskription
Für blinde und sehbehinderte Menschen bietet das Theater an der Parkaue regelmäßig Vorstellungen mit Audiodeskription an – über Funkkopfhörer oder künstlerisch in die Inszenierung integriert. Vor der Vorstellung findet in der Regel eine Tastführung statt, bei der der Bühnenraum erkundet, Requisiten und Kostüme beschrieben und teilweise ertastet werden können.
Für Audiodeskription und Tastführungen steht ein begrenztes Ticketkontingent zur Verfügung. Dafür sind Plätze in Bühnennähe reserviert, die auch bei ausverkauften Vorstellungen bis 3 Werktage vor dem Termin freigehalten werden. Um diese Plätze zu reservieren, wendet euch bitte direkt an unseren Besucherservice.
Das Theater an der Parkaue ist festes Partnertheater des Projekts „Berliner Spielplan Audiodeskription“.
Aktuelle Termine und detaillierte Informationen zur Audiodeskription im Theater an der Parkaue gibt es auf dieser Unterseite.
Für Audiodeskription und Tastführungen steht ein begrenztes Ticketkontingent zur Verfügung. Dafür sind Plätze in Bühnennähe reserviert, die auch bei ausverkauften Vorstellungen bis 3 Werktage vor dem Termin freigehalten werden. Um diese Plätze zu reservieren, wendet euch bitte direkt an unseren Besucherservice.
Das Theater an der Parkaue ist festes Partnertheater des Projekts „Berliner Spielplan Audiodeskription“.
Aktuelle Termine und detaillierte Informationen zur Audiodeskription im Theater an der Parkaue gibt es auf dieser Unterseite.
Induktionsschleife
Für unser Publikum mit Hörgeräten oder Cochlea Implantaten haben wir eine Induktionsschleife. Diese ist flexibel auf allen Bühnen, Probe- und Workshopräumen einsetzbar.
Wenn ihr die Induktionsschleife nutzen möchtet, meldet euch bitte vorab per E-Mail, so dass wir sie einrichten lassen können.
Maximiliane Wienecke, Referentin für Diversität und Inklusion
barrierefreiheit@parkaue.de
Wenn ihr die Induktionsschleife nutzen möchtet, meldet euch bitte vorab per E-Mail, so dass wir sie einrichten lassen können.
Maximiliane Wienecke, Referentin für Diversität und Inklusion
barrierefreiheit@parkaue.de
Relaxed Performance
Bei einer Relaxed Performance könnt ihr Aufführungen in einer entspannteren Atmosphäre erleben, als das normalerweise im Theater üblich ist. Damit wollen wir auch eine Willkommensatmosphäre für Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen schaffen, die durch konventionelle Theaterregeln an vielen Stellen ausgeschlossen werden. Kurz: Relaxed Performances richten sich an alle, die Theater in einer besonders ungezwungenen und inklusiven Umgebung erleben möchten.
Aktuelle Termine und detaillierte Informationen zu Relaxed Performances im Theater an der Parkaue gibt es auf dieser Unterseite.
Aktuelle Termine und detaillierte Informationen zu Relaxed Performances im Theater an der Parkaue gibt es auf dieser Unterseite.
Stücke ohne oder mit wenig Sprache
In unserem Programm findet ihr auch Inszenierungen, die bewusst auf Sprache verzichten oder diese nur wenig einsetzen. Stattdessen stehen hier Bewegung, Mimik, Tanz und Musik im Vordergrund und vermitteln die Inhalte auf visuelle und körperliche Weise. Diese Inszenierungen ermöglichen ein Theatererlebnis ohne Sprachbarrieren und sind besonders geeignet für internationale Besucher*innen, Willkommensklassen sowie für alle, die wenig oder keine Deutschkenntnisse haben.
Ob sich ein Besuch im Einzelfall eignet, ist jedoch individuell – unser Besucher*innenservice berät euch dazu gerne.
Aktuelle Inszenierungen sind:
Ob sich ein Besuch im Einzelfall eignet, ist jedoch individuell – unser Besucher*innenservice berät euch dazu gerne.
Aktuelle Inszenierungen sind:
- Tiere treffen Tiere (3+)
- Wazn Teez? (6+)
Sensible Inhalte und sensorische Reize
In einigen Inszenierungen gibt es Vorgänge, die sensorische Reize sein können (wie Stroboskop-Effekte, Nebel, plötzliche und laute Geräusche, …). Auf den Stückseiten weisen wir auf diese relevanten Informationen hin.
Darüber hinaus erarbeiten wir derzeit für alle Inszenierungen inhaltliche Hinweise und weitere Informationen zu sensorischen Reizen. Diese findet ihr ebenfalls auf den Stückseiten.
Darüber hinaus erarbeiten wir derzeit für alle Inszenierungen inhaltliche Hinweise und weitere Informationen zu sensorischen Reizen. Diese findet ihr ebenfalls auf den Stückseiten.