Kompost-Horror (8+)
Interaktives Spiel von Manuel Gerst, Leonie Graf und Ensemble In Kooperation mit Theater Thikwa
Abfälle trennen, zerkleinern, schichten, umgraben, umsetzen, warten, erneut umgraben, warten, zersetzen lassen und wieder warten. Tausend kleine Tierchen arbeiten Tag und Nacht daran, aus Biomüll wieder Brauchbares zu machen – ein nie endendes Spiel mit vielen Krabbelbeinen für die Rettung unseres Planeten. Denn dort wächst nichts mehr, wir brauchen dringend neue fruchtbare Erde.
Im Spiel „Kompost-Horror” arbeitet ihr euch als Mistkäfer, Regenwürmer und Larven Schicht für Schicht durch den Kompost – ein Wettlauf gegen die Zeit. Achtung: In jedem Kompost-Level lauern gemeine Gegenspieler*innen, hinter jeder Bananenschale wartet ein unvorhergesehener Angriff – der absolute Horror. Gegen euch treten an: ein Team aus Schauspieler*innen der Parkaue und des Theater Thikwa. Wer schafft am Ende den Boden für neues Leben?
In „Kompost-Horror” übersetzen die Künstler*innen Manuel Gerst und Leonie Graf den Verwertungskreislauf des Ökosystems Kompost in ein interaktives Spiel. Darin werden in Zeiten des menschengemachten Klimawandels Fragen von Nachhaltigkeit und Eigenverantwortung verhandelt.
Im Rahmen der Öffnung für langfristige inklusive Arbeitsbeziehungen kooperiert die Parkaue seit Beginn der Spielzeit 2021/22 mit dem Theater Thikwa, das seit mehr als 30 Jahren Theater mit behinderten und nicht-behinderten Künstler*innen macht.
Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin
In „Kompost-Horror” übersetzen die Künstler*innen Manuel Gerst und Leonie Graf den Verwertungskreislauf des Ökosystems Kompost in ein interaktives Spiel. Darin werden in Zeiten des menschengemachten Klimawandels Fragen von Nachhaltigkeit und Eigenverantwortung verhandelt.
Im Rahmen der Öffnung für langfristige inklusive Arbeitsbeziehungen kooperiert die Parkaue seit Beginn der Spielzeit 2021/22 mit dem Theater Thikwa, das seit mehr als 30 Jahren Theater mit behinderten und nicht-behinderten Künstler*innen macht.
Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin
Termine
Di 15.07.
10:00
Warteliste
Ich möchte mich auf die Warteliste setzen lassen für die Vorstellung:
Wenn wir Ihren Platzwunsch erfüllen können, melden wir uns bei Ihnen per Telefon.
Ergänzen Sie dafür Ihre persönlichen Daten und senden Sie diese an unseren Besucher*innenservice.
Mehr
Begleitmaterial
Sensible Inhalte
Thematisierung von Umweltkatastrophen, Dystopie, Klimawandel, Insekten und Kriechtieren
Textliche Schilderung von
Szenische Darstellung von
Textliche Schilderung von
- Apokalypse: Schauspieler*innen erzählen von einer schlimmen Dürre, in der die Temperaturen anstiegen, Polkappen schmolzen und der Meeresspiegel anstieg, Küsten und Städte überflutet wurden und Tieren ausstarben. Sie berichten von einer Zeit der Hitze, in der nichts mehr wächst.
- Körperlichen Auswirkungen der Umweltzerstörung: Schauspieler*innen werfen Schlagworte in den Raum wie z. B. Schweiß, Durst, trockener Mund, Salzwasser auf der Haut und klopfendes Herz.
- Insekteninvasion: Schauspieler*innen berichten von Insekten, die alle Pflanzen zerstören, an die Erdoberfläche kriechen und ihre Larven überall verteilen.
Szenische Darstellung von
- Verzweiflung: Ein Schauspieler rennt panisch von der Bühne
- Insekten und Kriechtieren: Schauspieler*innen spielen Regenwürmer und Trauermücken
Sensorische Reize
Einsatz von Licht
Einsatz von Musik und Geräuschen
Interaktion mit dem Publikum
Sonstige Effekte
- Das Stück beginnt in einem dunklen Raum
- Mehrere Stimmungswechsel, indem von dunklem Licht auf helles oder buntes Licht gewechselt wird und andersherum
- Buntes, sich bewegendes Licht im Publikum, das zum Auswählen der Teams genutzt wird
- Am hinteren Bühnenrand ist eine Leinwand, auf der ein sich drehender Würfel projiziert wird
- Mehrere Male bunt blinkendes Licht in der Mitte des Spielfelds
- An einer Stelle geht das Licht aus und auf der Leinwand am hinteren Bühnenrand ist ein hell leuchtendes Spinnennetz zu sehen
- Gegen Ende gibt es eine dunkle Lichtstimmung mit blauem Licht und Nebel
Einsatz von Musik und Geräuschen
- Das Stück beginnt mit lauten Basssequenzen
- Musikeinspieler (Elektronische Musik mit tiefem Bass, Klassik, Pop, gruselige Atmosphäre)
- Einsatz von Mikrofonen, teilweise werden die Stimmen mit Hall versehen oder verzerrt
Interaktion mit dem Publikum
- Das Publikum auf der Zuschauertribüne wird zum Klatschen, Buhen und Trampeln aufgefordert
- Das Publikum betritt in Teams die Bühne und wird zu Spieler*innen des Spiels: Sie decken Felder auf, ziehen sich Wurmkostüme an, rollen über das Spielfeld, bauen einen Tunnel mit Spielkarten, befördern Bälle in eine Kiste
- In einem Spiel haben 3 Schauspieler*innen Greifzangen in der Hand, mit denen sie das Publikum auf dem Spielfeld ins Bein kneifen (ohne ihnen dabei weh zu tun)
Sonstige Effekte
- Der Bühnenboden besteht aus großen Spielkarten, die im Laufe des Stücks umgedreht werden. Auf dem Bühnenboden sind zwei Bilder, die wirre Linien und unterirdischen Gängen zeigen.
- Einsatz einer Nebelmaschine
- Zu Beginn tragen vier Schauspieler*innen Masken, so dass ihre Gesichter nicht zu sehen sind
- An einer Stelle wird eine aufklappbare Blume in die Höhe gezogen
- Gegen Ende betritt eine große Spinne den Bühnenraum
Anbindung an den Rahmenlehrplan
Sachunterricht · 1. – 4. Klasse
Gesellschaftswissenschaften · 5. – 6. Klasse
Kunst · 3. Klasse
Sport · 1. – 10. Klasse
- Erde: Wo befindet sich unsere Erde im All und wie ist sie aufgebaut?: Aufbau der Erde (Schichten, Boden); Wetter, Klima, Klimawandel, Unterrichtsanregung : Komposthaufen anlegen und beobachten
- Erde: Welche Lebensräume findet man auf der Erde? Naturbeobachtungen
- Tier: Welche Tiere leben bei uns? Säugetiere, Vögel, Fische, Insekten in der Region
- Tier: Welchen Nutzen haben Menschen von Tieren?
Gesellschaftswissenschaften · 5. – 6. Klasse
- Ernährung – wie werden Menschen satt? Landwirtschaft in Deutschland und ihre natürlichen Voraussetzungen - Nutzungen haben Auswirkungen (intensiver und ökologischer Anbau)
- Stadt und städtische Vielfalt – Gewinn oder ein Problem? Städtische Siedlungen heute – Probleme z. B. Verdichtung und Umweltbelastung
Kunst · 3. Klasse
- Individuelle Erfahrungen / Alltag und Lebenswelt: Begegnungen, Beobachtungen und Erlebnisse
Sport · 1. – 10. Klasse
- Spielen – kleine Spiele z.B. Geschicklichkeitsspiele
Hinweis
In der Vorstellung kommen stroboskopähnliche Lichteffekte zum Einsatz.
Trailer
Dauer: 75 Minuten
Spielort: Bühne 2
ab 8 Jahren · 3. – 5. Klasse
Premiere: 15. Oktober 2022
Konzept, Regie und Bühne: Manuel Gerst, Leonie Graf
Kostüme und Mitarbeit Konzept: Helene Payrhuber, Sophia Profanter
Musik: Tobias Vethake
Motive Spielfeld: Louis Edler, André Nittel, Tim Petersen, Sammy Serag (Theater Thikwa)
Postproduktion Motive: Álvaro Martínez-Alonso
Dramaturgie: Daniel Richter
Künstlerische Vermittlung: Pauri Röwert, Shalün Schmidt